10136 Gesimsfragment vom Tempel I


© Schrettle Bernhard, Graz
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Gesims
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Frauenberg Grabungen des LMJ am Tempelplateau 1951-53 (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Frauenberg - Tempelmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- FB 101
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tempelmuseum auf dem Frauenberg bei Leibnitz
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 14 Höhe: >9 Tiefe: >14.5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- FB 101: Konsolfragment; mit Akanthusblatt unterlegte Konsole; glatte Seitenflächen.
- Kommentar
- Das Fragment lässt sich einem marmornen Konsolgesims zuordnen, das was die Ornamentik und die Abmessungen betrifft, mit den Sandsteingebälken des Tempels I (ID 5949, ID 10135) übereinstimmt.
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Begründung
- Datierung des Tempels I
Referenzen
- Literatur
- B. Schrettle, Der Tempelbezirk auf dem Frauenberg bei Leibnitz, AGStNbl 2003, 22.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10136
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Bernhard Schrettle
ASIST
- Letzte Änderung
- 2024-08-21 19:53:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.