10098 Fragmente einer Bauinschrift

© Szombathely - Iseum Savariense, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1954 in einem röm. Brunnen auf dem Savaria tér
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Iseum Savariense
- Inventarnummer
- 67.10.45
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente (a: rechts und links abgebr., b: rundum abgeschlagen)
- Maße
- Breite: erh 048 und 039 Höhe: 048 (max ?) Tiefe: 038 (max)
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Divo Claudio] sac[rum colonia] Clau(dia) Sa[variensium conditori suo ex p(ecunia) p(ublica)? aedem fecit?]
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Toth, Specimina Nova 1994, 8 Nr. 6; Mráv, Savaria 23, 1996/97, 217 Abb. 3, 4; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 2; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 13
- Online Literatur
- HD037725;EDCS-27900110; TM 196362
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10098
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-07 08:07:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.