10087 Fragment eines Altars für die Nymphen

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Tata (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1870 beim Bau des Nonnenklosters
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr., stark verwittert
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Nymph[is / s]acrum / L(ucius) Eg[nat(ius)] / [Victor ?] / leg(atus) Augg(ustorum) ?] / [---
- Funktion
- legatus Augusti ?
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 205 n. Chr. - 210 n. Chr.
- Begründung
- nach Fitz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10961; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. XXIX 4; RIU 0686; Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 1993, 514 Nr. 301,2
- Online Literatur
- EDCS-29000326; HD037823
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10087
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-01 20:27:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.