10078 Grabinschrift, errichtet von Iulia Secundina




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- im Haus Zichy Hain Nr. 1
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- außen am Haus Zichy Hain Nr. 1 auf der Seite des Matyas Kiralyi körut eingemauert
Objekt
- Erhaltung
- linke Hälfte fehlt
- Maße
- Breite: erh 098 Höhe: 056 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profiliert gerahmtes Schriftfeld mit Peltenhenkeln, die von nackten Knaben (Genius) gehalten werden. Zwischen Rahmen und Pelten Rosetten.
- Inschrift
- [---] C(ai) f(ilius) domo / [---] Iulia Secu/[ndina ---]niti Vitalis / [et --- he]redes ex test(amento) c(uraverunt)
- Errichter
- heredes
- Kommentar
- Sarkophag ?
Datierung
- Jahr
- vor 100 n. Chr.
- Begründung
- 200
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03356; RIU 1511; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1879
- Online Literatur
- HD032134; EDCS-17800024; TM 194628
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10078
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-07 18:27:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.