10058 Bauinschrift eines Nymphaeums

Foto: Peter Kovács
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Nymphaeum
Fundort

- Fundort
- Bátmonostor (Bács - Kiskun, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1868 im mittelalterlichen Kloster
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Objekt
- Erhaltung
- vertikaler Bruch, rechte obere Ecke fehlt, stark abgerieben
- Maße
- Breite: 226 Höhe: 075 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: profiliert gerahmtes Schriftfeld, an den Seiten sogen. Barockmotiv. Seitlich der Inschrift Nischen mit Bogenabschluss mit Volutenenden, darin Victoria auf Globus, im linken Arm Palmzweig, in der Rechten Kranz.
- Inschrift
- C(aius) Tit(ius) Antonius / Peculiaris dec(urio) / col(oniae) Aq(uinci) p(rimus) dec(urio) m(unicipii) S[in]g(iduni) / II vir flam(en) sacerdos / arae Aug(usti) n(ostri) p(rovinciae) P(annoniae) Infer(ioris) nymf(eum) / pec(unia) sua fecit et / aquam induxit
- Funktion
- decurio coloniae, decurio municipii, duumvir, flamen, sacerdos arae Augusti
- Kommentar
- zum Stifter vgl. Nr. 9790 und AE 1968, 00423
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Begründung
- Aquincum colonia, Vater des Bauherrn lebte zur Zeit Marc Aurels
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 06452; CIL 03, 10496; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1993, 425; AE 2000, 01220; Fishwick, Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 130, 2000, 257; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti 2005 Nr. 205; Fontes Pannoniae Antiquae in aetate Severorum 2007, 101 Nr. 59
- Online Literatur
- HD038224; EDCS-27600017
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10058
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 13:15:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.