10016 Altar für Jupiter Teutanus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1888 Gellérthegy
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 70.1888.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, unterer Teil der Inschrift verloren, Kaisername eradiert. Ältere Inschrift getilgt.
- Maße
- Breite: 065 Höhe: 115 (rekonstr.) Tiefe: 043,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Aufsatz mit Akanthusornament;
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) T(eutano) pro salute // adq(ue) (!) incolumitate / [[I]mp(eratoris) Cae[s(aris)] Aureliani]] / P(ii) F(elicis) Invict(i) Aug(usti) to/tiusq(ue) domus divi/n(a)e eius et civit(atis) Era/visc(orum) T(itus) Fl(avius) Titanu/s augur et M(arcus) Aur(elius) / [------] / [------] / [------] / [------] / [----]o co(n)s(ulibus)
- Varianten
-
Nagy:
[[d(omini) n(ostri) Iul(ii) Philippi]] - Funktion
- augur
- Kommentar
- Palimpsest
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 272 n. Chr. - 275 n. Chr.
- Begründung
- nach Beszédes-Mráv-Tóth, Bölcske 164
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10418; AE 1941, 00013; AE 1955, 00008; AE 1961, 00001; AE 2003, +01408; Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 1993, 419; Beszédes - Mráv - Tóth in : Szabó - Tóth (Hrsg), Bölcske, Röm. Inschriften und Funde 2003, 162 Kat. Nr. F, 401; Nagy M., Lapidárium 2007, 159 Nr. 176; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 165; Tóth, E., CarnJb. 2009-2011, 87
- Online Literatur
- HD021135; EDCS-29400072
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/10016
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-03-31 09:55:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.