100 Porträtstele des Caius Cassius Marinus






1 2 4 5 6 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2021 Februar
3 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1897 Burgfeld, Gräberstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 109
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bad Deutsch Altenburg - Museum Carnuntinum
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr., unten horizontaler Bruch, abgerieben
- Maße
- Breite: 094 Höhe: 194 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Gorgoneion zwischen Blättern, auf den Giebelschrägen Reste von liegenden Löwen. Im Hauptbild zwischen Säulen Lorbeerkranz mit Clipeus und Tänien, darin Büste eines Kindes (Knabe), seitlich Delphine mit Fisch im Maul und Rosetten.
- Inschrift
- C(aio) Cassio Mari/no Vel(ina) Aquil(eia) / filio ann(orum) VIII et Cassiae Proculae / Vel(ina) Aquil(eia) sorori / ann(orum) XVI / C(aius) Cassius Aelia/nus |(centurio) leg(ionis) [X]V Apol(linaris) fec(it)
- Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- pater
- Kommentar
- siehe auch Nr. 8920
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 118 n. Chr.
- Begründung
- Leg. XV Apol., Kranzdarstellung
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14358 / 15; AE 1900, 00216; Schober, Grabst. Nr. 118; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1, 1993, 321 Nr. 210, 1; CSIR Carnuntum 340; Mosser 2003 Nr. 114; Genser, Röm. Steindenkmäler aus Carnuntum I 2005, 41; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 283 Nr. 590; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 250 Nr. 141
- Online Literatur
- HD028516; EDCS-30100751; TM 196129
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/100
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 15:30:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.