Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7399 Viergötterstein

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Säulenbasis
Denkmal-Typ
Jupiter-Säule

Fundort

Fundort
Maulbronn (Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
"Haec icon inventa est in Monasterio Mulbronae atque ex muro ibidem, non procul a templo avulsa" (Studion). Nach Gok vermutl. aus dem Wald zwischen Lienzingen u. Schützingen
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL390

Objekt

Erhaltung
in der Oberseite tiefes Dübelloch
Maße
Breite: 038 Höhe: 079 Tiefe: 036
Material
Sandstein (Schilfsandstein)
Ikonographie
Mythische Figur, Musikinstrument: "In tiefen, oben abgerundeten Nischen stehen die Bilder folgender Gottheiten:
a) Juno, in langem Chiton und Himation, mit Schleier und Diadem, in der Linken das offene Weihrauchkästchen, mit der Rechten auf ein kandelaberartiges Altärchen aus einer Schale opfernd; neben ihrer rechten Schulter der Pfau.
b) Apollo, reich gelockt, die Beine gekreuzt, der linke Arm hält wahrscheinlich das von der linken Schulter herabfallende Gewand und lehnt sich auf die Kithara, unter welcher ein (verstümmelter) Greif sitzt; die rechte Hand hält das Plektron.
c) Hercules, bärtig, das Gesicht nach seiner Linken gewendet, mit der linken Hand in einem zweihenkligen Gefäß die Hesperidenäpfel tragend, die Rechte auf die Keule gestützt; über der rechten Schulter ragt der Köcher (?) hervor, über die linke hängt das Löwenfell tief herab.
d) Minerva, ebenfalls nach ihrer Linken blickend, mit langem Chiton und Himation, in der erhobenen Rechten die Lanze haltend, in der gesenkten Linken den Schild, an welchem ein Handgriff sichtbar ist, auf dem Haupte den Helm mit Busch; neben der linken Schulter die Eule.
An die Stelle des Mercur ist hier Apollo getreten, vgl. Haug, Viergöttersteine 309ff. Das Altärchen der Juno ist genauer als Thymiaterion zu bezeichnen. Vgl. Wigand, Bonner Jahrb. 122, 1ff., bes. 85; derselbe findet daran oben ein trichterförmiges Feuerbecken.

Referenzen

Literatur
Sixt, Führer² 8 Nr. 35; Haug-Sixt² 482 Nr. 337; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 309 Nr. 478; Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 189 Nr. 377; Filtzinger, Hic saxa... 87 Nr. 41
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/7399
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2021-01-21 09:03:44 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.