Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7390 Porträt des Commodus als Hercules (?)

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Statue

Fundort

Fundort
Köngen (Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
1843 auf dem Acker des Schopper auf dem Burgfeld. 1896 fand Mettler im Lagerheiligtum weitere Bruchstücke einer überlebensgroßen Herculesstatue
Antiker Fundort / Provinz
Grinario, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL381a u.b

Objekt

Erhaltung
2 Fragmnte (Kopf und Unterarm mit Löwenfell)
Maße
Höhe: erh 034 (Kopf)
Material
Sandstein (Stubensandstein)
Ikonographie
Kaiserporträt (?) : Der auf Vorderansicht angelegte, hinten nur grob überarbeitete Kopf ist an zwei Stellen über der Stirn rechts und links des Diadems beschädigt. Vom Löwenfell über dem Unterarm sind Schädel und Mähne nahezu vollständig erhalten. Die Zusammengehörigkeit der Stücke scheint durch die gemeinsame Fundstelle und später ebenda gefundene anpassende Fragmente ausreichend gesichert.
Um das üppige, stark gelockte Haupthaar ist ein Kranz aus Eichenlaub gewunden, der zudem ein Diadem in der Mitte der Stirn hält. Der kräftige Bart ist aus differenziert ausgearbeiteten Einzellocken zusammengesetzt. Der von einem Schnurrbart eingerahmte Mund steht leicht offen. Da die Pupillen abgeflacht sind und keine Spuren von Bohrung aufweisen, wirken die zwar objektiv kleinen Augen dennoch wie weit aufgerissen. Die Physiognomie läßt sich ohne Schwierigkeiten dem Commodus zuordnen, von dem zudem bekannt ist, daß er gerne als Hercules auftrat und sich auch so darstellen ließ.

Referenzen

Literatur
Haug-Sixt² 313 Nr. 191; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 373 Nr. 591; Filtzinger, Hic saxa...75 Nr. 32; Unz, Grinario-Köngen 88 f. Abb. 39; Luik/Reutti, 37 Abb. 22; P. Zanker, Provinzielle Kaiserporträts, Bayer. Akad. d. Wiss. Abhandl. N. F. Heft 90, 1983, 42 f.; Die Römer in Baden-Württemberg 1986 Taf. 52 a, b; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 364
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/7390
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2022-01-10 16:59:45 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.