Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7252 Porträtstele der Paetrania Luteva

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 3 6 7 9 12 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai

2 4 5 8 10 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Franz Glaser

11 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum (Zeichnung F. Glaser)

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Sankt Georgen am Längsee (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
Fundumstände
2004 bei Baggerarbeiten ca. 100 m westlich der Gurk, Gst.Nr. 622/1
Antiker Fundort / Provinz
Noricum

Verwahrort

Verwahrort
Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
Museum
Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
Verwahrumstände
Schausammlung

Objekt

Erhaltung
bestoßen, oben fehlt die gesondert aufgesetzte Bekrönung
Maße
Breite: 069 Höhe: 202,5 Tiefe: 017
Material
Marmor (Pörtschacher Typus)
Ikonographie
Als gesondert gearbeitete Bekrönung ist ein Giebel und/oder ein Löwenaufsatz anzunehmen. Dann folgt ein querrechteckiges Feld mit mythischer Figur (schlafender nackter Amor).
Im Hauptbild profiliert gerahmtes Medaillon mit Porträtbüste einer einheimischen Frau mit Haube, Halsband mit Lunula, Fibel auf der Brust, in der rechten Hand Frucht. In den Eckzwickeln Rosetten, auf dem Rahmen des Schriftfeldes Weinranken.
Inschrift
T(itus) / Paetranius / Profuturus / v(ivus) fec(it) sibi / et Paetraniae / Lutevae lib(ertae) / coniugi / pientissimae / h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equitur).
Übersetzung
Titus Paetranius Profuturus hat zu seinen Lebzeiten für sich und seine Frau, die Freigelassene Paetrania Luteva, das Grabmal errichten lassen. Das Grab gehört nicht zum Erbe.
Errichter
coniunx (masc.), sibi et

Datierung

Phase
Traianisch
Jahr
100 n. Chr. - 120 n. Chr.

Referenzen

Literatur
Fuchs, FÖ 44, 2005, 526; AE 2006, 00972; Tyche 23, 2008, 206 Nr. 170; F. Glaser, Carinthia 210, 2020, 77 ff.
Online Literatur
EDCS-44200177; TM 402309
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/7252
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2023-05-31 19:36:32 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.