Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

2846 Porträtstele des Aurelius Bitus

© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Budapest III (Magyarország - Ungarn)
Fundumstände
1899 Bécsi út 102
Antiker Fundort / Provinz
Aquincum, Pannonia Inferior

Verwahrort

Verwahrort
Budapest III (Magyarország - Ungarn)
Museum
Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
Verwahrumstände
Säulenlapidarium Süd
Inventarnummer
64.10.7
Information und Bilder zum Verwahrort
Budapest - Aquincum Museum

Objekt

Erhaltung
Unterkante u. Mittelakroter abgebr.
Maße
Breite: 098 Höhe: erh 250 Tiefe: 016
Material
Kalkstein
Ikonographie
Im Giebel Rosette zwischen Blättern. Palmettenakrotere.
Im Hauptbild Familie, Musikinstrument: unter zwei Bögen Ganzfiguren von Mann und Kind. Links auf hohem Podest Knabe: Ärmeltunica, Gürtel mit Ringschnalle, Sagum, in der Linken Rolle (volumen). Rechts Mann (Soldat): bärtig, Ärmeltunica, Gürtel mit Ringschnalle, Sagum, über der linken Schulter Horn (cornu), in der Rechten Stab mit Knauf (?). Waffen: Schwert, Schild.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Gefäßen, links Dienerin, rechts Diener, seitlich Flechtbänder. Schriftfeld zwischen Pilastern.
Inschrift
D(is) M(anibus) // Aur(elio) Bito corn(icini) leg(ionis) II ad(iutricis) / stip(endiorum) XVIII bello desi(derato) vixsit (!) / ann(os) XXXVIII m(enses) III et Vital(i) filio / vix(it) ann(os) IIII m(enses) XI d(ies) XVIII et Bitill(a)e / fili(ae) et Dalmatio filio et Quintili/liano pilio(!=filio) posu(it) Aurelia Qu(i)n/tilila coniu(gi) et filibus suis me/moriam
Funktion
cornicen legionis
Errichter
coniux, mater
Kommentar
vgl. Nr. 2896 (Sohn)

Datierung

Phase
Antoninisch-Severisch
Jahr
190 n. Chr. - 210 n. Chr.
Begründung
nach Németh

Referenzen

Literatur
CIL 03, 15159; Hofmann, Militärgrabsteine 79 Nr. 64; Schober, Grabst. Nr. 158; Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 109 Nr. 217; Nagy, Bud. Rég. 1971, 117; Erdélyi 1974 Nr. 47; Barkóczi, ArchErt 109, 1982, 43; Barkóczi, Alba Regia 22, 1985 Taf. XII 1; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 52 Nr. 137; Reuter, Limes XIX, Pécs 2005, 262 Nr. 24; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 545; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 302 Nr. 678; C.M. Behling, Kinderdarstellungen in der Spätantike und im frühen Christentum 2016, 46
Online Literatur
EDCS-32701074; HD068491; TM 405364
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/2846
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Margit Nemeth

h7412nem@ella.hu

Aquincumi Múzeum, Budapest

Epigraphik

Margit Nemeth

h7412nem@ella.hu

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2019-05-19 16:22:42 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.